ERFOLGSGESCHICHTEN
Susanne Ospalski zur Blutegeltherapie an Jeanny:
„ Ich bin mega begeistert von der Blutegel-Behandlung an meiner knapp 12-jährigen Schäferhund-Mix-Hündin Jeanny. Und diese Begeisterung möchte ich mit euch teilen und euch natürlich auch darauf aufmerksam machen, wie viel gesünder so eine Behandlung ist im Gegensatz zu Schmerztabletten. Denn meine Jeanny leidet an Arthrose und Spondylose. Letzten Samstag wurde dann das erste Mal "geegelt". Und zwar die Arthrose betreffend. Der "Vorgang" dauert etwa zwei Stunden, es kommt halt immer darauf an, wie schnell der Egel "anbeißt". Und dann kann man förmlich zugucken, wie der Egel sich vollsaugt. Jeanny ließ es auch ruhig über sich ergehen. Laut der Therapeutin ist es wohl so, dass der Egel auch Stoffe abgibt, die den Hund ruhiger werden lassen. Wenn der Egel satt ist, fällt er von selber ab und kommt dann in ein Gefäß mit frischem Wasser.
Meine Jeanny war an dem Abend dann sehr müde, aber schon am nächsten Tag konnte man eine deutliche Verbesserung fests...
tellen. Sie lief ihre Gassirunde mit sehr viel mehr Elan. Und am Montag tobte sie dann wie ein junger Hund.
Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber ich bin total froh, dass ich dem Egel eine Chance gegeben habe :-)
Natürlich verschwindet die Arthrose nicht, aber wenn Jeanny schmerzfreier oder vielleicht auch nach mehrmaligem Egeln ganz schmerzfrei laufen kann, bin ich der glücklichste Mensch der Welt. Ich kann es nur weiterempfehlen.
Schaut doch mal bei beweg-hund.de rein.Es gibt viele Infos, nicht nur über die Blutegel-Therapie.
Die Therapeutin ist mit dem ganzen Herzen dabei und kommt auch ins Haus,
was bei der Blutegel-Therapie auch von Vorteil ist.
Und die Preise sind wirklich menschlich!!! „
Erfahrungsbericht zur Behandlung von Silbo:
Silbo ist geschätzte 5 – 6 Jahre alt und kommt aus Spanien. Dort lebte er auf einer Müllkippe, war mehrmals in schlimme Beißereien verwickelt und bekam rgendwann mal einen brutalen Schlag aufs Kreuz.
Die Röntgenbilder zeigen nichts Auffälliges im Bereich von Becken und Hüfte. Allerdings lief er die Treppen nur mit Schwierigkeiten, war morgens sehr steif und musste sich erst einlaufen.Man durfte ihm am Becken überhaupt nicht anfassen, da war er extrem schmerzhaft und empfindlich.
Befund Silbo nach Erstuntersuchung:
- Arthrose in Carpal- und Ellbogengelenken
- Arthrose in den Sprunggelenken
- Muskeln hinten links hyperton
- Muskeln hinten rechts atrophiert
- Rücken und Beckenbereich völlig verspannt
- Massive Verklebungen im LWS-Bereich
Behandlung:
- therapeutische Massagen
- passives Bewegen
- Magnetfeldtherapie
- Wärmetherapie
Ergebnis:
Nach fünf Behandlungen läuft Silvo problemlos die Treppe. Er ist morgens nicht mehr so steif und muss sich nicht mehr einlaufen. Die erührungsempfindlichkeit im Beckenbereich ist deutlich zurückgegangen, man kann ihn ohne Probleme anfassen, er ist insgesamt viel lockerer und entspannter.Bei den ersten beiden Behandlungen zeigte er noch Stressymptome, ab der dritten Therapiesitzung hat er die Behandlung sichtlich genossen.
Nach der 5. Sitzung wurde Silbo im Urlaub von einem Rottweiler gebissen und musste 2-mal operiert werden. Die Physiotherapie hatte erst mal Pause.
Seit letzter Woche machen wir wieder Physio und Narbenbehandlung. Obwohl völlig traumatisiert durch den Biss und die Schmerzen, lässt er sich anfassen und auch im Narbenbereich behandeln.
Ich beginne jede Sitzung mit Atemtherapie, um Silbo zu entspannen.
Die Narbe wird 2-mal täglich mit Johanniskrautöl massiert und sieht mittlerweile wirklich sehr gut aus. Keine Rötungen, keine Schwellungen, verheilt sehr gut.
Annemarie Lindemann zu Silbos Therapieverlauf:
„Trotz des Vorfalls im Urlaub ist Silbo viel entspannter als früher, er ist wach und aufmerksam. Ich staune immer wieder, dass er sich jetzt wirklich überall anfassen lässt. Wenn Almut kommt, hüpft er schon auf die Couch, als wollte er sagen: „Geht’s jetzt los?“ Nach der Behandlung schläft er meistens gleich ein.
Das ist super! Auch meine Freundin hat gesagt, er hinkt jetzt gar nicht mehr. Trotzdem möchte ich auch noch Blutegel setzen lassen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie toll die wirken. Bis jetzt jedenfalls kann ich nur sagen: „Vielen Dank! “
Behandlung Lola:
Lola ist eine Golden-Retriever-Hündin von 13,5 Jahren.
Der Erstbefund zeigt:
- VGLM rechts bei Palpation Zehen, Pfote komplex, Carpalgelenk und Ellbogen deutliche Krepitationen,
- VGLM links bei Palpation Carpal- und Ellbogengelenk, deutliche Krepitationen, Carpal- und Ellbogengelenk nicht völlig streckbar, Muskulatur leicht atrophiert
- HGLM rechts: Berührungsschmerz Hüftgelenk, Hüfte nicht vollständig streckbar, Becken- und Oberschenkelmuskulatur atrophiert
- HGLM links: M. pectineus verhärtet, hypertone Oberschenkelmuskulatur. Deutliche Verklebungen im Beckenbereich.
Lola hat Schmerzen beim Aufstehen und Hinlegen, Anlaufschmerzen, kommt ganz schlecht hoch, kann die 4 Stufen ins Haus nicht mehr laufen. Ins Auto wird sie gehoben.
1. Behandlung: 30 Minuten therapeutische Massage und passives Bewegen auf der Magnetfeldmatte. Verklebungen lösen Blutegeltherapie (rechte Hüfte und linke Schulter)
Lolas Besitzer berichtet:
„Sie läuft besser nach vorn und schafft die Stufen zur Wohnung beim 2. Anlauf.“